Mittwoch, Dezember 19, 2018

Die Strassen von Manhattan und im Wald

Manhattan oder Schwarzwald

Als fleißiger Wanderer, der viele Stunden auf Waldwegen im Schwarzwald verbringt kommt man auf merkwürdige Ideen. Gibt es eigentlich hier mehr Straßen als in Manhattan? Auch durch Manhattan bin ich schon vom Central Park bis zur Südspitze gewandert, somit habe ich ein gewisses Gefühl für die Straßen in dieser Metropole.

Wie ermittelt man die Straßendichte

Das einfachste Mittel die Straßendichte zu ermitteln ist, eine gute Datenquelle zu finden oder zu messen. Messen in Manhattan wäre einfach, aber im Schwarzwald ist das sehr schwer. Daher habe ich eine andere Lösung gewählt. Ich nehme bei Google Maps zwei zufällige Kartenausschnitte einen von Manhattan und einen nahe Furtwangen im Schwarzwald.
Und hier sind die Screenshoots:

Ausschnitt aus Manhattan bei der 8. Avenue und 39. Street

Zuerst die Straßenwüste, dort schneiden nicht weniger als 22 Straßen den Bildrand, wenn man den Maßstab beachtet, rechts unten sind 50 Meter eingezeichnet erscheint mir das schon sehr viel.
Aber das ist noch nichts gegen den Schwarzwald, dort sind es bei einem Bildausschnitt mit der gleichen Vergrößerung 26 Straßen die den Bereich verlassen.

Mitten im Wald südlich von Schönenbach/Furtwangen im Schwarzwald

Man kann daher ohne Übertreibung sagen, bezüglich der Straßendichte ist der Schwarzwald straßenreicher als Manhattan!

Stören viele Straßen?

Wiele Straßen mögen einen gewissen Vorteil für die Forstwirtschaft haben, man kann praktisch mit der Erntemaschine an jeden Baum hinfahren. Aber für den Naturliebhaber ist es störend, es gibt einfach keine Stelle die weiter als hundert Meter von der nächsten Straße entfernt ist. Ist das dann überhaupt noch ein Wald? Wie fühlen sich die Tiere? Wenn ich bedenke, dass Tiere im Winter Ruhezonen brauchen. 
Holzlager im Wald

Zugegeben, die Waldwege dürfen nur von wenigen, Jäger, Förster, Einsatzfahrzeuge, Erntemaschinen, Holzabfuhr, Baufahrzeuge, Winterdienst, motorisiert befahren werden, aber zusätzlich sind natürlich noch Wanderer, Mountainbiker, Langläufer, Reiter, Hundeführer und so manch Anderer unterwegs. 

Straßenflächen im Schwarzwald

Wieviel Waldweg ist nötig?

Ich denke, es wäre zu überlegen, den weiteren Ausbau dieses Wegenetzes zu stoppen oder sogar eine Veringerung anzustreben, so dass es wieder größere zusammenhängende Waldstücke und nicht nur kleine Waldstückchen gibt. 

Dienstag, August 28, 2018

Ist Deutschland zu esoterisch

Ist Deutschland zu esoterisch?

Bei einer Analyse der PISA Studie[1] ist mir aufgefallen, dass es in Deutschland unerwartet viele Menschen gibt, die offensichtlich das wissenschaftliche Weltbild ablehnen. Dabei haben andere OECD Länder eine wesentlich höhere Akzeptanz des wissenschaftlichen Weltbilds.
Diesen merkwürdigen Zusammenhang will ich in diesem Blog näher betrachten.

Die kritische Frage in der PISA Studie

Auf Seite 113 der Pisa Studie 2015 findet man die Frage: 
Es ist gut Experimente mehrmals durchzuführen um sicherzustellen, dass die Ergebnisse stimmen.
Dies ist eine zentrale Forderung von naturwissenschatlicher Forschung und damit ist es interessant, welche Antworten die Teilnehmer an der PISA Studie geben. Zunächst ist es gut zu wissen, dass die Mehrheit weltweit diese Frage zu 85% mit "Ja" beantwortet. Es gibt also eine große Bereitschaft naturwissenschaftlich zu denken.

Naturwissenschaftliches Denken in verschiedenen Ländern (Quelle PISA [1] Seite 114)

Doch wie sieht es in einzelnen Ländern aus?
An erster Stelle steht das Vereinigt Königreich (UK), das Land, das mit Isaak Newton, Thomas Hobbes und anderen großen Naturwissenschaftlern die moderne naturwissenschaftliche Denkweise begründet hat. Dort stimmen 93% der Aussage zu, wie auch in anderen Ländern, die eng mit dem Britschen Empire verknüpft sind,  Australien (93%), Kanada (92%), Neuseeland (93%) und fast etwas überraschend USA (92%), und bemerkenswert der Stadtstaat Singapore, der sogar mit 95% den höchsten Wert hat. Allerdings liegen vermutlich Städte immer etwas weiter oben.

Doch wo liegen die Länder mit einem besonders niedrigen Wert, erschütternderweise ist das Deutschland mit nur mit 76%, also nur 3/4 sind der Meinung, dass Experimente auch wiederholt werden müssen. Das ist der niedrigste Wert von allen OECD Staaten, gefolgt vom kulturell ähnlichen Österreich mit 77%., nur ein Land hat noch einen gleich schlechten Wert, die Türkei (76%).

Interessanterweise gibt es selbst in Ländern mit geringerer Entwicklung, die ebenfalls an der PISA Studie teilgenommen haben, keinen vergleichbar niedrigen Wert! Selbst Algerien, das Land mit den niedrigsten Wert dieser Gruppe, liegt bei 78%.

Naturwissenschaftliches Denken ist wichtig

Die Bedeutung der Naturwissenschaften und das Verständnis der naturwissenschaftlichen Methode ist zentral um in einer modernen Industriegesellschaft Fakten von Fake zu unterscheiden. 


Nur die Hälfte der jungen Menschen verstehen die Bedeutung von Impfungen! (Quelle Statista [2])

Wie sollen Menschen verstehen, dass Impfen [2] funktioniert oder dass Homöopathie [3] keinerlei naturwissenschaftliche Grundlage hat? Beides geht nur durch Experimente, die wiederholt werden um Wissen abzusichern.

Weniger 20% lehnen homöopatische Behandlung ab. (Quelle: Statista [3])

So wundert es mich nicht, dass ich in einem Land lebe, in dem derartige Irrwege der Medizin (Homöopathie) sogar durch die Krankenkassen bezahlt werden. Das liegt natürlich daran, dass erstaunlicherweise nur 20% in Deutschland diese sinnlose Behandlung ablehnen [3].

Wir müssen unsere Schüler bereits früh auf die Bedeutung der Wissenschaft hinweisen, genau erklären wie man die Welt verstehen kann und wie sicheres Wissen entsteht. Das ist keine Frage von politischer Orientierung, das ist eine Frage kulturellen Niveaus.

Quellen:

Freitag, August 17, 2018

Entropie, Leben und Technologie

Der Unterschied zwischen Technologie und Leben

Noch tun wir uns leicht Leben und Technik als zwei Welten zu erkennen. Doch was trennt diese beiden Wirklich und wie könnte sich das ändern?

Was ist Leben?

Für Leben gibt es unzählige Definitionen, aber ich will mich an einer Beschreibung von Erwin Schrödinger anlehnen, der berühmte Physiker, der nicht weniger als die wichtigste Gleichung der Quantenmechanik aufgestellt hat, die nach ihm benannte Schrödingergleichung.

Leben ist der Export von Unordnung durch Energiezufuhr

Das bedeutet, jedes Lebewesen nimmt Energie auf und versucht damit innerhalb seiner Systemgrenzen, der Zelle oder des ganzen Körpers, die Entropie zu senken. (Entropie ist ein anderes Wort für Unordnung).
Gelingt das etwa einer Pflanze, so kann sie, nach und nach mit Hilfe der Sonnenenergie, Stoffe und Strukturen bilden, die sehr hochgradig geordnet sind. Von der molekularen Ebene mit der Bildung von Holzfasern bis hin zu den wundervollen Strukturen die wir als Blüten bezeichnen.
Eine Blüte als schönes Beispiel hoher Ordnung.
Selbstverständlich tun wir als Lebewesen nichts anderes, wir nutzen allerdings die Sonnenenergie nur indirekt, indem wir Zucker, Fett und andere energiereiche Stoffe, die letztendlich von Pflanzen gebildet wurden, zur weiteren Reduktion der Unordnung einsetzen.
Damit bilden wir in unseren Körper komplexe Strukturen wie das Kreislaufsystem oder das Nervensystem. Gibt es an irgendeiner Stelle eine Störung der Ordnung, dann versucht der Körper diese unter Energieaufwand zu beheben und "heilt" das Problem.
Erst mit höherem Alter ändert der Körper seine Strategie zugunsten des höheren Ziels der evolutionären Komplexitätsbildung. Die Störungen werden nicht mehr ausreichend behoben und das System zerfällt um neuen Generationen Platz zu machen. Nur damit ist es möglich die Gesamtkomplexität noch weiter zu erhöhen.
Zerfall ist Teil der Entropiesenkung in der Evolution

Technologie zerfällt

Wie völlig anders verhalten sich die meisten Produkte unserer technischen Welt. Auch unsere Maschinen werden mit Energie versorgt, doch dabei senken sie nicht die eigene Entropie sondern erhöhen diese, was wir als Verschleiß bezeichnen. Ein Motor nutzt sich an den Lagern ab, ein Besen an den Borsten und ein Auto nicht nur an den Reifen. Nach kurzer Zeit werden alle diese Systeme unbrauchbar und werden zumeist den vollständigen Zerfall preisgegeben. 
Die Grabsteine im Bild oben symbolisieren nicht nur die Endlichkeit menschlichen Lebens, sie sind selbst ein Symbol für den Zerfall menschlicher Produkte die wir zwar gerne für die Ewigkeit schaffen wollen, die aber den gleichen Zerfallsprozessen unterliegen wie ein aufgegebener Körper, der keine Energie mehr umsetzt.

Technologie der nächsten Generation

Der drastische Unterschied zwischen Leben und Technik könnte aber in Zukunft gemildert werden. 
Gibt es bereits technische Systeme, die zumindest im Ansatz durch die Energiezufuhr Unordnung senken? Ein Beispiel mag eine Festplatte oder ein anderer Datenspeicher sein. Er kann dank geeigneter physikalischer Prinzipien Daten speichern und wieder weitergeben. Daten sind per Definition negative Entropie, mithin wird zumindest ein winziger Teil der Energie dieser Geräte für die Erhöhung der Ordnung in diesen Systemen verwendet.
Ein anderer Zweig sind die Prozesse in Produktionsmaschinen. Dort werden Bauteil automatisch von Robotern unter Energiezufuhr zusammengesetzt und damit Systeme mit geringerer Entropie geschaffen als die Ausgangselemente hatten. Spinnt man diesen Ansatz weiter, so dass von der Mine, in der die Rohstoffe gewonnen werden, bis zur Auslieferung von Produkten mit Drohnen, alle Schritte automatisch erfolgen, dann hat man ein System, das erhebliche Ähnlichkeiten mit lebenden Strukturen hat.
Selbstreplizierend?

Der nächste Schritt ist dann, dass auch die Maschinen der Fertigungskette autonom hergestellt und eingesetzt werden. Damit hat man die Stufe eines stabilen Lebewesens erreicht, das zugelieferte Energie für die Reduktion seiner eigenen Unordnung verwendet.
Der letzte Schritt besteht dann in einem System, dass diesem Status Quo durch eine generelle Anhebung der Komplexität entweichen kann, möglicherweise wieder durch einen Evolutionären Ansatz oder durch Künstliche Intelligenz.
Damit wären dann alle Elemente von Leben auf Technik übergegangen und die klassische Vorstellung von Leben, das nur in biologischen Strukturen existiert, würde verfallen.

Und mein Video zu Innovationen: https://youtu.be/Us7-RfpaL0A


Freitag, August 03, 2018

Weltall bauen für Anfänger

Weltall bauen, einfach gemacht

Das Weltall, insbesondere der Teil, in dem wir leben, ist lebensfreundlich, sonst würde ich jetzt diesen Beitrag nicht schreiben und Sie könnten ihn nicht lesen. 
Manche Menschen sind der Meinung, dass das Weltall von jemand gebaut wurde, den sie Gott nennen. Ob das so ist, will ich nicht beurteilen, aber ich will eine Bastelanleitung für Gott liefern.

Welches Weltall soll es denn werden?

Bevor wir mit dem Bau beginnen, ist es natürlich wichtig, dass wir uns genau überlegen, welche Eigenschaften unser Weltall haben soll. Für Anfänger gibt es da die Versionen mit ganz wenigen Zutaten, dann darf man nicht erwarten, dass auch Leben entsteht oder gar Lebewesen, die den Hersteller anbeten, dazu später.

Einfache Version

Das einfachste Weltall, das ich hier erkläre, ist eines, das nur kugel-symmetrische Körper zulässt. Dazu nimmt man am einfachsten ein Raum-Zeit-Kontinuum und ein Feld, das kugel-symmetrische Körper generiert. Nachdem man genügend Startenergie eingefüllt hat, bildet sich eine Unzahl kleiner Teilchen, die der Schwerkraft unterliegen. Wenn man nicht gut aufpasst, entsteht sofort ein großes schwarzes Loch und damit ist das Spiel schon wieder vorbei.
Beim Aufbau des Raum-Zeit-Kontinuums
Ich empfehle daher, nicht zu viel Energie einzuspeisen und zusätzlich ein abstoßendes Feld zu nehmen, beliebt ist dafür Dunkle-Energie. Damit bläht sich unser kleines Weltall schön auf und die Teilchen schwirren schön durch das Weltall. Man kann da eine Weile zusehen, und bemerkt wie es zu kugelförmigen Verklumpung kommt und doch das eine oder andere Schwarze Loch entsteht. Vorsicht noch bei der Aktivierung der Dunklen Energie, erwischt man zu viel, schwirren die Teilchen gleich alle auseinander und man hat eigentlich ein fast leeres langweiliges Weltall geschaffen.
Mit etwas Übung wird es aber schon gelingen.

Mehr als nur Kügelchen

Sicher haben Sie bemerkt, dass das Weltall, selbst wenn man die richtige Menge Dunkler-Energie einfüllt doch eher langweilig ist. Daher empfehle ich zusätzliche Kräfte für den Bau zu verwenden.
Sehr bewährt hat sich die elektromagnetische Kraft (EMK). 
Mit der EMK bekommen wir nicht nur zwei Teilchensorten, positiv und negativ geladene, sondern diese umkreisen sich auch sehr schön. Beim Umkreisen strahlen die Teilchen Licht ab und funkeln kurz auf, bis sie verschmelzen. Dies zu verhindern ist etwas schwieriger. Eine Methode ist, dass man die Energie auch in kleine Klumpen erzeugt. Beliebt ist dafür die sogenannte Quantisierung.
Damit können jetzt die Teilchen nicht mehr zusammenfallen, sondern umkreisen sich immerzu, bis wieder mal ein Lichtteilchen hinzukommt. Dann werden die Teilchen auseinander gerissen oder schwirren in einem etwas größerem Abstand.
Damit das gut gelingt, muss man bei der Herstellung des Weltalls Zufall zulassen, das findet man als Gottheit zwar nervig, denn wir spielen ja nicht mit Würfeln, aber hier ist es sehr hilfreich.
Jetzt können die Teilchen nach einer zufälligen Zeit sich wieder annähern und dabei Licht abgeben. 

Komplexität erlauben

Obwohl unser letztes Weltall schön dauerhaft gefunkelt hat, gab es doch das Problem, dass es auf Dauer langweilig aussieht und nach einiger Zeit so weit ausgedehnt ist, dass man kaum mehr etwas sieht.
Ein bekannter hat mir gesagt, nimm einfach verschiedene Teilchen, nicht nur Plus und Minus. Ich habe dann Rot, Grün, Blau, also drei Farben genommen und damit zwei Teilchen angemalt, das gab wunderbaren Quark.
Aber im Ernst, wenn man solche Quarks einbaut, kann man wirklich vielmehr mit dem Weltall machen. So entstehen lustige Teilchen, die nicht nur Plus und Minus haben, sondern sogar landungslos bleiben. Bei geschickt gewählter Wahl des Klebstoffs, ich nenne den mal Gluonen, gibt es positive Teilchen und negative Teilchen, die beide fast gleich schwer sind und viel schwerer als die negativen Teilchen.
Das wirklich erstaunliche ist, dass damit verschiedene Teilchen mit dem Klebstoff zusammengeklebt werden können, jeweils mit einer um eins vergrößertem Ladung.

Stabilität ist jetzt echt schwierig

Obwohl man als Anfänger glaubt, das bekommt man gut hin, wird die Sache jetzt echt schwierig. Einmal verklumpt der Quark zu einem Klotz, dann wieder überhaupt nicht. Ich habe etwa 10 hoch 50 Versuche gebraucht, bis ich einen sehr netten Effekt bekam, die Teilchen verklumpten nicht, aber viele Zusammen bildeten riesige Kugeln, sie Summe aus vielen kann man auch Sun nennen.
Meine erste Sun, leider schlechtes Bild

Und wenn diese Suns aus aberwitzig vielen Teilen unter der Schwerkraft zusammenhängen, dann bilden sich Viererklumpen mein erstes neues Teilchen, ich nenne das mal Alphateilchen. Genaugenommen musste ich da noch eine Priese schwache Wechselwirkung dazu streuen damit es was wurde.
Hat man das gut eingestellt, leuchten diese riesigen Kugeln sehr hell und nach einiger Zeit werden sie zu schwarzen Löchern. Aber man hat eine Weile seine Freude.

Noch mehr Klümpchen

Jetzt wird es speziell. Stellt man die Kräfte genau ein, dann gibt es nicht nur Alphateilchen, sondern fast beliebig große, letztes Mal habe ich es bis 238 Teilchen geschafft, allerdings war diese Kugel dann nicht mehr stabil und ist mir immer nach 4 Mrd. Jahren zerfallen, ein himmlisches Gefühl so einen Erfolg zu haben, daher nannte ich das Teilchen Uran. 
Aber ich kann schon verraten, am schwierigsten ist es erst mal über 9 Teile zu kommen, danach wird es dann wieder einfacher.

Hell und Dunkel

Bisher haben die großen Kugeln alle geleuchtet, doch wenn die ganz ausbrennen, dann kann es sein, dass die auseinander fliegen in einem Supernova Feuerwerk. Dabei fliegen die ganzen verschiedenen kleinen Klümpchen davon und werden zu dunklen Brocken. Mit etwas Glück sammeln sich dann die Brocken um eine neue Sun und es entsteht ein nettes Planetensystem. Jeder Planet hat eine helle und dunkle Seite, das ist eine echte Neuerung, an die ich gar nicht gedacht hatte. Aber das Beste kommt noch.

Metaorganisation der Teilchen

Bisher waren unsere kleinen Klumpen eher langweilig, aber bei meinem letzten Weltall ist etwas Besonderes passiert, auf einen dieser Planeten haben sich zwischen den Teilchen immer kompliziertere Verbindungen gebildet, nicht wie zuvor bei den Quarks, sondern nur die Hüllen haben sich aneinandergelagert. Dabei gab es eine Sorte von Kette, die sich immer weiter reproduziert hat und schon nach 4 Mrd. Jahren, ja ebenso lange wie sich das Uran im mittel gehalten hat, entstand ein sehr merkwürdiger Materieklumpen. Das wird mir jetzt keiner glauben, einige der Klumpen ist offensichtlich aufgefallen, dass sie in einem Weltall mit Gesetzen leben, die genau dazu führen, dass es sie gibt. Mein erste selbstbezügliche Materie war entstanden. 
Kaum hatte ich den Klumpen unten, war er umgebracht, aber erstaunlicherweise reproduzierte er sich auf merkwürdige Weise selbst.

Das alles war eine Menge Arbeit, dann habe ich mal einen Klumpen, der so aussieht wie die selbstbezüglichen Klumpen eingesetzt, aber der wurde gleich umgebracht, schon nicht so einfach mit dem Zeug zu spielen.

Daher wünsche ich viel Glück beim Ausprobieren und freue mich, wenn Ihr mir sagt, wie es bei Euch gelaufen ist.

Freitag, Juli 27, 2018

Elektronisch bestellen, "fast" kein Problem

Erlebnisse bei einer realen Bestellung

In diesem Blog will ich mal berichten, wie es mir ergangen ist, als ich einen Laptop elektronisch bestellen wollte.
Es sind vermutlich Erfahrungen, die jeder mal in der einen oder anderen Form nachen muss. 

Ein neuer Notebook

Seit gepflegten sieben Jahren schreibe ich auf meinen Lenovo T420s nicht nur meine Blogbeiträge sondern fast alles, was täglich anfällt. Zudem macht der Notebook viele Reisen mit, insbesondere auf dem Fahradgepäckträger, daher ist er jetzt langsam etwas altersschwach.

Ein neues Modell ist nach einiger Zeit gefunden, es soll ein Lenovo Yoga werden, der aktuell ausgestattet ist. Die Bestellung soll über die Hochschule erfolgen und da ich in der Wirtschaftsinformatik bin sollte all das folgende kein Problem sein, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Am 28. Juni 2018 schreibe ich meine erste E-Mail um Anzufragen wie das mit der Bestellung genau geht.

Wie geht bestellen?

Direkt online Bestellen geht natürlich nicht, das muss über die elektronische Bestellseite der Hochschule laufen. Aber dort gibt es eine Nummer, welcher Haushaltstitel für die Bezahlung in Frage kommt. Nach wenigen Mails an den Dekan, ist klar, die Mittel sind da, ich kann gerne bestellen.
Nur noch schnell im Rechenzentrum nachgefragt, ob denn der Rechner zulässig ist und über welchen Händler die Bestellung erfolgen soll.
Da der Rechner etwas über 2000 € kostet, ist das eigentlich ein Problem, da aber ohne Mehrwertsteuer der Betrag unter 2000 € liegt ist es doch kein Problem, ich muss nur drei Angebote einholen und das Billigste wählen. Netterweiese ist im Rechenzentrum bekannt, wie die teueren Anbieter heißen. 

Jetzt geht's endlich los

Online Bestellformular der Hochschule aufgerufen und alles eingetippt, insbesondere Haushaltsnummer und die URL der verschiedenen Rechnerhändler. Nur noch ein Klick und ich habe die Bestellung abgeschlossen, puh war doch nicht so schwer wie gedacht. In der Liste meiner Bestellungen sehe ich schon den Eintrag meiner aktuellen Bestellung.

Nach einer Woche dann doch mal einen Kontrollblick, warum die Lieferung auf sich warten läßt. Ach je, bei der Eingabe wurde ein falsches digitales Zertifikat verwendet. Ok, kann passieren, kurz zum Rechenzentrum laufen, nachfragen wo das Problem liegt. Kein Problem, man kann selbst ein neues Zertifikat über den Browser beantragen.

Digitales Zertifikat

In jeder Vorlesung erwähne ich, wie wichtig digitale Zertifikate sind, daher erneuere ich gerne mein digitales Zertifikat. Mein bisheriges Zertifikat hat zwar immer gute Dienste geleistet, insbesondere für das Eintragen der Noten auf dem Hochschulsystem, aber was tut man nicht alles für eine Bestellung. Doch leider geht Beantragen eines Zertifikats neuerdings nicht mehr, wenn man Google Chrome verwendet. Also Internet Explorer mit der passenden URL aufgerufen und, geht auch nicht. Man muss, wie ich nach Rückfrage erfahre, den Firefoxbrowser installieren. Kein Problem, nach weiteren zehn Minuten Arbeitszeit habe ich jetzt einen weiteren Browser auf meinem alten Laptop und tatsächlich ich kann damit ein DFN Zertifikat erneuern.
Nur noch das Zertifikat in den Browser importieren und die Bestellung abschließen. Doch leider geht das nicht, da das Zertifikat ungültig ist. Jetzt ist guter Rat teuer oder besser einige Telefonate sind nötig.
In der Bestellabteilung ist das schwer zu verstehen, daher wieder an das nette Rechenzentrum gefunkt, dort gehts weiter zur Programmverwaltung, letztendlich liegt das Problem in der Schreibweise meines Namens, der muss in Großbuchstaben im Zertifikat vorliegen.
Ok, nochmal das Zertifikat beantragen, aber das geht nicht, da jetzt ja ein anderer Name vorliegt. 

Digitales Zertifikat 2. Runde

Ich muss jetzt ein Papierformular ausfüllen und dieses unterschrieben ins Rechenzentrum bringen, dort werde ich dann an einen Menschen weitergeleitet, der mir bestätigt, dass ich ich bin und er für mich ein neues Zertifikat anfrägt.
Tatsächlich erhalte ich eine E-Mail mit einer passenden URL, kann über den Firefoxbrowser das Zertifikat herunterladen und muss bei der Neuinstallation des Zertifikats einige sehr heikle Fragen beantworten, etwa: Wenn Sie das alte Zertifikat entfernen, können sie alle alten Dokumente nicht mehr lesen! Will ich das wirklich? Zum Glück kann man das umgehen und mehrere Zertifikate einspielen so dass ich nicht von meiner digitalen Vergangenheit abgeschnitten bin.

Bestellung 2. Versuch

Routiniert gebe ich jetzt meinen Bestellwunsch in das digitale Bestellwesen ein und tatsächlich, Bestellung wird als angenommen angezeigt.

Ein kleiner Auszug aus der Kommunikation. Was wohl in der E-Mail im Anhang war weiß man erst wenn man alles geöffnet hat. Auch hier, neben dem Font, gibt es Verbesserungspotential.

Wenige Tage später bekomme ich die Mitteilung der Bestellabteilung, dass die Bestellung an den Versandhändler ausgesendet wurde und ich freue mich auf meinen neuen Laptop.
Doch auch nach einer Woche keine Mitteilung aus der Verwaltung, dass mein Rechner angekommen ist.
Da muss ich doch nochmals nachfragen. 

Hotline Öffentliche Aufträge 

Eine große Überraschung für mich ist, als ich den Händler anrufen will, dass es dort sogar eine eigene Hotline für öffentliche Auftraggeber gibt. Bei dieser Hotline gibt es erstaunlicherweise keine Wartezeit und eine nette Dame aus Sachsen versucht mein Problem zu verstehen. nach einigen Rückfragen stellt sich heraus, dass die Bestellung, die per E-Mail eingegangen ist offensichtlich verloren ging. Was das jetzt immer für einen Grund hat, Spamfilter? Datenschutz? Letztendlich muss ich nochmals bestellen.

Dritter Versuch

Zurück in der Bestellabteilung der Hochschule, dort ist man überrascht, aber verspricht mir, sofort die Bestellung wieder abzusenden und sogar telefonisch zu klären, ob alles laäuft. 
An dieser Stelle wirklich mein Dank an unsere sehr nette Verwaltung, die sich offensichtlich viel Mühe gibt. Ich hoffe jeder hat derart nette Kollegen.
Doch leider ist die Geschichte jetzt nicht zuende, denn der Preis des Laptops hat sich inzwischen um 40 Euro erhöht. Ein nach meiner Ansicht seltener Vorgang, aber wer die Speicherpreisentwicklung kennt, auch nicht ganz verwunderlich.
Zum Glück ist der Preis nicht über die magische Grenze von 2000 € Netto gerutscht, sonst würde der Blog zu lange werden. 
Also die Preiserhöhung ist ok, die Bestellung kann nochmals ausgelöst werden. 

Ende

Die Geschichte ist jetzt gut ausgegangen, am 26.7.2018 erhalte ich die E-Mail, dass mein neuer Rechner zur Abholung bereit ist. Ich halte den Rechner X1 Yoga von Lenovo in meinen Händen und schreibe diesen Satz bereits auf meinem neuem Rechner. Hierbei möchte ich allerdings anmerken, dass bei der Installation meiner gewohnten Umgebung noch einiges zu tun ist, insbesondere Microsoft drängt sich immer wieder dazwischen. Aber das kennen wir ja.

Digitales Deutschland

Wir reden viel über Industrie 4.0 und autonomes Fahren, aber selbst einfache Prozesse, wie die Bestellung eines Laptops sind nicht digital abgebildet. Es gibt viele Schnittstellen und an jeder kann es haken. 
Eine Lösung könnte sein, dass man selbstverantwortlich digital direkt bestellt, die erhaltene Rechnung digital in der Verwaltung aufschlägt und dort dem Konto des Verantwortlichen zugeordnet wird. Im Fall von Missbrauch wird der Verantwortliceh zur Rechenschaft gezogen, was er ja auch heute wird, aber ansonsten wäre durch solch einen Prozess viel Zeit und Nerven gespart. 
Digitale Welt muss man wagen und nicht über alte Prozesse verzagen.

Ähnliche Betrachtungen habe ich in meinem Blogbeitrag "Papierbelege Digitalisieren" dargestellt.

Dienstag, Juli 10, 2018

Asylrecht in Deutschland

Asylrecht und sein Preis

In diesem Blog will ich einige Aspekte dses Asylrechts in Deutschland betrachten. Da ich früher als Bezirksreferent das Thema Asyl bei Amnesty International vertreten habe, hoffe ich, dass mir niemand vorwirft, ich finde das Asylrecht prinzipiell falsch. 
Beobachtet man die Medien und spricht man mit vielen Menschen, scheint es ein gewisses "Unwohlsein" in Deutschland zum Thema Asyl zu geben, ich versuche hier dies kühn zu berechnen.

Wie teuer ist Asyl

Juristen rechnen nicht, und ein Recht kann man nicht einfach mit Geld aufwiegen, das ist jedem klar. Trotzdem muss man Kosten offenlegen um zu sehen wo man etwas besser machen könnte.

Insgesamt wurde 4.359 Personen 2017 in Deutschland Asyl nach Artikel §16 GG erteilt, Familienasyl bereits berücksichtigt (Quelle: BAMF, in den Jahren 2012-2017 waren es im Mittel jährlich ca. 2.000)

Parallel dazu gibt es natürlich viele Personen, die Asyl beantragen und denen Asyl nicht gewährt wird. Diese Zahl lag in den letzten Jahren bei ca 600.000 jährlich, genaue Zahlen alle in der oben erwähnten Quelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Asylentscheidungen seit 2009, Quelle: BAMF (PDF)

Berechnet man die Kosten für alle, die hier auf ein Asyl, berechtigt oder unberechtigt, warten, so muss man die Kosten aufschlüsseln. Diese Zahl setzt sich aus den Kosten für direkte Unterstützung, Wohnung und nicht zuletzt Verwaltungskosten zusammen und liegen je nach Quelle bei mindestens 30.000 € pro Person und Jahr. Da der Aufenthalt oft drei Jahre dauert, sind das 90.000 € pro Asylbewerber. Abgelehnte werden nach drei Jahren entweder wieder zurückkehren oder mit einer anderen Aufenthaltsgenehmigung hoffentlich eine Arbeit finden um keine direkten Kosten für den Steuerzahler zu verursachen. 

Da von den Bewerbern aber weniger als 1% Asyl erhalten, muss man die Kosten für einen anerkannten Asylbewerber umlegen und erhält mit den obigen Zahlen 12 Millionen EURO.

12 Millionen Euro sind eine stattliche Summe, die der Staat in das Rechtsgut Asyl für jeden politisch Verfolgten investiert. Und hier beginnt das Problem, viele Menschen haben das diffuse Gefühl, dass sie diese 12 Millionen pro Asylant mit ihren eigenen Händen erarbeiten müssen. 

Die Zahl mag jetzt möglicherweise nicht exakt sein, bestimmte Kosten, wie die der Verwaltung und die Länge des Aufenthalts mögen anders sein, aber ich bin mir bei der Abschätzung sicher, dass ich zumindest die Größenordnung erwischt habe. Gerne kann mich jemand eines besseren belehren, ich bin hier für Kritik sehr offen.

Kostenreduktion

Offensichtlich sind die Kosten hoch und daher gibt es drei Ansätze die Kosten zu senken.
1. Laufzeit des Verfahrens verkürzen
2. Kosten während des Besuchs reduzieren
3. Fehlanreize für Asylbewerber vermindern

Zur Laufzeit des Verfahrens, hier hilft sicherlich eine Vereinfachung des Verfahrens und vor allem, ausreichend Personal. Allerdings ist das in der Verwaltung nicht so einfach und ich sehe im wesentlichen in einem klar strukturierten Verfahren eine Lösung.

Die Kosten des Besuchs kann man durch Reduktion der Geldleistungen etwas vermindern. Ich bin überzeugt, dass ein berechtigter Asylbewerber sehr wohl Verständnis hat, dass er zunächst nur eingeschränkt direkt Geld bekommt.

Fehlanreize halte ich für das Hauptproblem, insbesondere, wenn Besucher hier über lange Zeit auf Staatskosten leben können. Daher darf es nicht eine beliebige Aushöhlung des Gastrechts geben, ich empfange gerne Gäste, aber ich beherberge sie nicht unbegrenzt.

Nur faire Verteilung führt zu Akzeptanz

Werden die Kosten des Asylrechts auf eine vernünftige Größe, ich denke 1 Million Euro pro anerkannten Asylbewerber, reduziert, dann hat das wichtige Grundrecht auch wieder eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung. Und das ist die wichtige Aufgabe der Parteien, dies umzusetzen.

Andernfalls gibt es politische Verschiebungen die ich im Blogbeitrag "Veränderung der politischen Landschaft" beschrieben habe.


Montag, Juni 25, 2018

Bundestagswahlen 1949 - 2017

Veränderung der politischen Landschaft

Im Moment stehen die politischen Parteien in Deutschland vor einem großen Umbruch. Inhaltlich will ich das nicht weiter erläutern, aber eine neue statistische Analyse besprechen. 

Volksparteien und Ränder

Seit 1949 gibt es in Deutschland (zunächst nur in der Bundesrepublik) allgemeine und freie Wahlen. Dabei kann man die Parteien in ein Spektrum von Links bis Rechts einordnen. Das mag nicht immer ganz eindeutig sein, so will natürlich die FDP in der Mitte stehen, aber auch viel andere Parteien beanspruchen Mainstream zu sein. Jetzt zu den Fakten:
Zum Vergrößern anklicken! Wahlergebnisse seit 1949 in Deutschland (Eigene Darstellung)
  In der Abbildung findet man für jedes Wahljahr alle Parteien von unten nach oben mit Ihren jeweiligen Prozentzahlen addiert. Damit kann man viel leichter Verschiebungen zwischen politisch Links und Rechts erkennen. Oben die utopischeren Parteien, oder auch Linken Parteien, sehr breit in Rot die SPD. Oberhalb davon die Grünen und darüber die Linke. In der Mitte das gelbe Band der FDP, darunter CDU/CSU (Noch in Fraktionsgemeinschaft) darunter noch konservativere Parteien wie die AFD in Blau. Ganz am Rand habe ich Sonstige gleich verteilt und in Weiß eingetragen.

Hinweis: Diese Flächendarstellung kann jetzt auch aktuell unter DAWUM eingesehen werden  (ggf. Flächendarstellung wählen).

Zu Beginn der Republik waren beide Ränder ausgeprägt, es gab eine kommunistische Partei KPD und am rechten Rand verschiedene Überbleibsel aus der Weimarer Republik, etwa das Zentrum und die Bayernpartei.
Den Volksparteien ist es dann innerhalb von zwei Wahlperioden gelungen, diese Ränder zu integrieren ohne, dass sich die Trennlinie zwischen Rechts und Links massiv verschoben hätte.
Franz Josef Strauß sagte so treffend, Zwischen CSU und der Wand hat keine demokratisch legitimierte Partei Platz, was 1980 bei der Wahl mit Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der CDU/CSU Wirkung zeigte, in diesem Jahr war keine weiter Rechts liegende Partei erfolgreich. 

Danach begannen Theoretiker wie Heiner Geißler die Devise auszugeben, weiter nach Links zu rutschen, um weiteres Wählerpotential zu erreichen. Faktisch gab es dabei unter Kohl ein "Optimum", die CDU/CSU zusammen mit der FDP hatten deutlich über 50%!

Parallel hat sich das Linke Lager verändert. Willy Brandt konnte das Linke Lager so weit ausschöpfen, dass zu seiner Zeit keine weiter Links liegende Partei eine Chance hatte. Unter Helmut Schmidt entstanden dann die Grünen und damit eine erste linke Alternative. Mit der Wiedervereinigung kamen dann in den Neunziger Jahren zusätzlich "Die Linke" (Vormals SED) in den Bundestag.

Diese zersplitterte Linke hatte nur unter Schröder ein kurzes Intermezzo an der Regierung. Inzwischen ist keine Linkspartei mehr über 20% schwer, wie letzte Umfragen zeigen.

Auf der Rechten Seite hat Merkel die Idee von Heiner Geißler umgesetzt und die CDU nach Links verschoben. Damit konnte Merkel mit der Union tief in das Lager der Linken vordringen. Ihr Zitat "es gibt Berührungspunkte mit den Linken" aus der TAZ bestätigt das klar.

Doch kein Weg ohne Folgen, parallel dazu entwickelt sich die Konservative AFD prächtig. Sie gleicht nicht nur die Verschiebung der CDU nach Links aus, sie schwächt sogar zusätzlich die Union. 
Entwicklung seit der Bundestagswahl 2017 (Datenquelle: INSA)

Der Trend wird aktuell noch verstärkt, wie die Umfrageresultate von INSA zeigen, jener Agentur, die die letzte Bundestagswahl am genauesten vorhergesagt hat. 
Zerfällt die Union auch noch in zwei Teile, wie bei den Linken bereits geschehen (Linke, Grüne, SPD), so gibt es vermutlich in Deutschland keine Partei mehr, die über 20% erreicht!

Die Presse sieht oft nur einzelne Ereignisse, ich sehe hier aber längerfristige Trends, die so überraschend nicht sind. Möglicherweise eine Folge des Wahlsystems, das kleinen Parteien über das Verhältniswahlrecht echte Chancen gibt und ein Symbol für eine stärker fragmentierte Gesellschaft.

Nachtrag: Und Bayern

Verfolgt man die aktuelle Politik, so ist die bayerische Regierung etwas in Panik, was die Wahlen im Herbst betrifft:
Wahlumfragen in Bayern, die AfD nagt an der CSU
Die AfD nagt am Fleisch der CSU. Und das exakt seit im Sommer 2015 der Flüchtlingsstrom begonnen hat. Daher ist die Sorge der CSU, im Herbst die Wahlen nicht zu gewinnen berechtigt, allerdings ist das Spektrum Links-Rechts auch in Bayern völlig unverändert, wenn man die Dunkle Linie oberhalb von 50% (0,5) sieht.




Freitag, April 27, 2018

Was meine Gene sagen

Wer bin ich?

Jeder hat einen Vater und eine Mutter und unsere Eltern haben wieder Eltern doch woher kommen wir wirklich.

Eine beachtliche Neuigkeit sind Gentests und davon will ich heute berichten, nachdem ich das selbst ausprobiert habe.

Der Stammbaum

Vielleicht hat der eine oder andere schon mal versucht seinen Stammbaum zu rekonstruieren. Ich bin auf der Website von MyHeritage gelandet und habe dort nach und nach, soweit bekannt, meine Herkunft nachgezeichnet. Das ist nett, aber man bekommt zunächst nicht viel mehr als das was man schon auf Papier hat. Doch das System gibt Hinweise, wenn Namen und Daten übereinstimmen, wer möglicherweise noch entfernt verwandt sein könnte.
Mein Stammbaum bei MyHeritage


Die Website MyHeritage wird vom gleichnamigen Unternehmen in Israel betrieben, mit einem weiteren Sitz in Salt Lake City in Utah. Schwerlich entnimmt man dieser Information ein gewisses religiöses Interesse an der Herkunft, das mich hier aber nicht weiter interessiert.

Spannend ist aber die Erweiterung um die Möglichkeit, nicht nur unendlich viele Daten der inzwischen über 80 Millionen Nutzer zu sammeln, sondern das Auswerten von genetischer Information.

Mein Gentest

Jeder hat in seinem Körper Gene, auch jene, die immer "Genfrei" essen. Das liegt schlicht und einfach an der Biologie, die auf unserem Planeten mit Genen arbeitet um die Lebewesen zu kodieren. Doch jeder hat etwas unterschiedliche Gene (Ausnahme eineiige Zwillinge), einen Teil vom Vater, einen von der Mutter. Diese ständige Genaustausch über Generationen hinweg ist eines der Erfolgsgeheimnisse der sexuellen Vermehrung und macht damit die Evolution so erfolgreich. Eine Information, die sicher nicht ganz im Sinne der Gründer von MyHeritage liegen könnte.
Die Box für meinen Gentest

Was steht in meinen Genen? Das kann man tatsächlich mit einem Gentest bei der Firma MyHeritage bestimmen lassen. Für eine moderate Gebühr bekommt man ein schicke Box mit allem, für eine Gen-Entnahme notwendigen, zugesendet. 

Technisch ist alles ganz einfach, man reibt mit einem Wattestab auf der Innenseite des Mundes etwas Hautmaterial ab und legt den Wattebausch in ein angefeuchtetes Tütchen. Das wird noch einmal wiederholt, sozusagen die B-Probe, und alles geht dann in einem Kuvert in die USA zum Gentest Labor.

Nach einigen Wochen erhält man online das Resultat.

Die genetische Herkunft

Das erste verblüffende Resultat ist die Herkunft, aus welchen Ländern kommen die Vorfahren.
Wo meine Vorfahren gelebt haben.
Da ich aus Ostbayern komme ist die Überraschung nicht allzu groß, dass ein erheblicher Anteil "Römisch" ist, da die Römer bis an die Donau siedelten und daher auch in der Genkarte "Italien" bis an die Donau zeigt.
Daneben gibt es einige "Germanische" Gene aber auch Irland und Großbritannien steckt in meinem Blut. In der Beschreibung dieser Kulturräume ist die Website sehr schmeichelhaft:
"Die europäische Renaissance - eine Zeit der enormen künstlerischen und wissenschaftlichen Innovationen zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert - begann in Italien und wird vom italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci verkörpert wie von keinem Zweiten." (Quelle: MyHeritage) 
Mit Leonardo da Vinci ist man natürlich gerne verwandt.

Genvergleich

Man kann aber noch tiefer Bohren und für einzelne Personen einen Genvergleich durchführen und sehen welche Genabschnitte identisch sind, wie im nächsten Bild gezeigt:
Genvergleich zwischen mir und einer anderen Person
Dabei sieht man aktuell eher geringe Ähnlichkeiten, aber das liegt natürlich daran, dass die Zahl der Menschen, die hier zum Vergleich herangezogen werden können noch klein ist, da nur wenige Ihre Gene schon hochgeladen haben.

Problematik von Gentests

Ob der persönliche Gentest eine Gute Idee ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aktuell gab es aber einen brisanten Fall. Der Golden State Killer, ein schrecklicher Serienmörder in Kalifornien der zwischen 1979 und 1986 zwölf Personen ermordet hatte lief bis vor kurzem frei herum. Jetzt hat ihn die Polizei gefunden und zwar über einen Gentest, den ein naher Verwandter im Internet durchgeführt hat. Dieser hatte ähnliche Gene wie Genproben von den Tatorten und über gezielte Suche wurde dann der Mörder gefunden.

In diesem Fall ein klarer Sieg der Gerechtigkeit, aber ob das immer gerechtfertigt ist oder nicht, das ist eine andere Frage, die auf der Website von Stat diskutiert wird.


Donnerstag, April 05, 2018

Osterspaziergang übersetzung mit DeepL

Wenn Computer übersetzen

Seit den Anfangstagen der elektronischen Datenverarbeitung gibt es den Traum dass Computer übersetzen. Ich erinnere, dass wohl von Neumann in den 1950er Jahren einem Studenten als Arbeit für die Semesterferien die Aufgabe gestellt hat, ein Übersetzungsprogramm zu schreiben. Wie wir alle wissen ist dies ein hoffnungsloses Unterfangen, weil man die Aufgabe anfangs völlig unterschätzt hat.

Die Aufgabe ist so schwer, weil Sprache nicht einfach eine Aneinanderreihung von Worten mit fester Bedeutung ist, sondern komplex in einem Sinnzusammenhang stehen. Um so erstaunlicher ist es, dass es jetzt eine Maschine gibt, die nach Analyse von Texten mit zusammen einer Milliarde Worte bemerkenswert gut Deutsch in Englisch und zurück übersetzen kann. Es handelt sich um DeepL.
Ein Programm der Firma Linguee, die schon aufgefallen ist durch eine sehr gute Wörterbuchseite.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Ich habe jetzt einen sehr schweren Test durchgeführt, nämlich den berühmten Osterspaziergang von Goethe in Faust I von Deutsch nach Englisch und dann wieder zurück zu übersetzen.
Das Resultat ist nicht perfekt, was es auch nicht sein kann, da Gedichte oft mehrdeutige Worte enthalten und oft für den Reim optimiert sind, aber das Resultat ist trotzdem überraschend.

Vor dem Tor

Strom und Bäche sind eisfrei
Durch den Frühling, schöner, belebender Blick,
Die Hoffnung ist grün im Tal;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zurückgezogen in raue Berge.
Von dort aus schickt er, auf der Flucht, nur noch
Unbewusste Schauer von körnigem Eis
In Streifen über den begrünten Flur.
Aber die Sonne verträgt kein Weiß,
Überall gibt es Bildung und Streben,
Alles, was sie mit Farben beleben will;
Aber es gibt keine Blumen am Bahnhof,
Sie nimmt saubere Leute dafür.
Dreh dich um, aus diesen Höhen.
Blick zurück in die Stadt!
Aus dem hohlen dunklen Tor
Es entsteht ein buntes Treiben.
Jeder liebt heute das Sonnenbaden.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selbst auferstanden:
Aus niedrigen Häusern stumpfe Kammern,
Von Handwerks- und Handelsbanden,
Vom Druck der Giebel und Dächer,
Von den Straßen der drückenden Enge,
Aus den Kirchen der ehrwürdigen Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht worden.
Schau, schau! wie sich die Menge verhält.
Zerquetscht durch die Gärten und Felder,
Wie der Fluss in Breite und Länge
Ich habe ein paar lustige Buchten verlegt,
Und, bis wir sinken, überladen,
Der letzte Kahn fährt weg.
Auch Wanderwege fernab des Berges
Bunte Kleider blinzeln uns zu.
Ich höre schon den Aufruhr im Dorf,
Hier ist der wahre Himmel des Volkes,
Zufriedener Jubel groß und klein:
Hier bin ich ein Mensch, hier kann ich sein!

Das Original findet man in hier.

Wo steht Google translate

Auf jeden Fall nutze ich jetzt DeepL statt Google das hier bei gleichen Bedingungen zu folgenden, etwas weniger sinnvollem Resultat führt:

Frei vom Eis sind Strom und Ströme
Ein Frühling inspirierender, belebender Look,
Es gibt Hoffnung im Tal;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Im Ruhestand in raue Berge.
Von dort aus sendet er nur auf der Flucht
Ohnmachtsanfälle von granularem Eis
In Streifen über dem Begrünungskorridor.
Aber die Sonne toleriert keine Weiße,
Überall rühren Bildung und Aspiration,
Alles will sie mit Farben beleben;
Aber Blumen fehlen in der Gegend,
Sie nimmt gereinigte Leute dafür.
Drehe dich um von diesen Höhen
Um zurück in die Stadt zu sehen!
Aus dem hohlen, dunklen Tor
Durchdringt eine bunte Menschenmenge.
Jeder sonnt sich gerne heute.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Weil sie sich selbst auferstanden sind:
Von niedrigen Häusern stumpfe Wohnungen,
Von Handwerks- und Handelsbands,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus den überfüllten Straßen,
Aus den Kirchen der ehrwürdigen Nacht
Werden sie alle ans Licht gebracht?
Sieh an! wie bewegt sich die Menge
Zerschlägt die Gärten und Felder,
Wie der Fluss in Breite und Länge
Also ein paar lustige Nachen bewegt,
Und überladen bis zum Untergang,
Entfernt dieses letzte Boot.
Sogar von den Bergfernwegen
Blinkende farbige Kleidung an.
Ich höre schon die Aufregung des Dorfes,
Hier ist der wahre Himmel der Menschen,
Zufrieden beklagt sich groß und klein:
Hier bin ich ein Mensch, hier darf ich sein!

Der Wettbewerb bei der Entwicklung ist noch nicht zuende, aber offensichtlich wird der Inhalt schon gut übersetzt.

Schnelle Entwicklung

Laut den Angaben von DeepL wurde das Programm in 16 Monaten entwickelt (Etwas länger als Semesterferien dauern) und etwa zwei Wochen mit den Texten trainiert. Das war nur möglich, weil heute sehr leistungsfähige künstliche Neuronale Netzwerk Programme zur Verfügung stehen und zum anderen weil das Internet kostenlos immense Mengen an gut übersetzten Texten liefert.

Dienstag, März 27, 2018

Probleme mit einfacher Technik

Kommunikationsprobleme

Wir leben in einer Welt mit extrem leistungsfähiger Technik, unsere Prozessoren können mehr Rechnungen in einer Sekunde erledigen als ein Mensch in seinem Leben jemals rechnen könnte. Unsere Festplatten können mehr Daten speichern, als eine Staatsbibliothek an Text besitzt. Wir wählen eine Nummer und können fast jeden Menschen auf der Welt mobil anrufen und trotzdem funktionieren manche Sachen nicht.
Ich will das in diesem Blog an einigen Beispielen darstellen.

Beamer nutzen

Wir kennen das alle, ein Vortrag, eine Präsentation mit Powerpoint soll für alle sichtbar auf die Leinwand projiziert werden. Der Laptop hat über 1000 € gekostet, der Beamer ähnlich viel, das Kabel steckt, aber kein Bild. nach zwei Minuten ruft der Referent um Hilfe, ein Computerexperte im Publikum eilt herbei, Geräte werden aus und wieder eingeschaltet, Auf der Tastatur werden abenteuerliche Kombinationen gepresst, CTRL, ALT, F11, F7, AltGr, Strg, und plötzlich, das Publikum hat schon fast aufgegeben und plant schon für die Zeit nach dem Abend, sieht man doch ein Bild. Nicht selten haben 100 gutbezahlte Personen 10 Minuten sinnlos gewartet. Je nach Gehalt sind das schnell 1000 Euro, also mehr Geld, als der Beamer gekostet hat!
Verschiedene Zwischenstecker für Video,
hier auf einem Besprechungstisch bereitgehalten

Und das multipliziere ich jetzt mit einer Million Vorfälle weltweit und täglich, das sind mehr als 300 Milliarden, eine unvorstellbare Summe und niemand will das Problem lösen.
Nein es wird schlimmer, neue Stecker machen das Leben noch schwerer.

Woran kann das liegen? Ich weiß es nicht, habe aber einige Ideen, wie man das Problem lösen könnte: Das Programm Powerpoint erkennt, dass ein Beamer angeschlossen ist und öffnet ein Fenster mit dem Text "Sollen jetzt alle die Präsentation sehen? Ja/Nein",  Man Klickt auf ja und alle sehen die Show. Das sollte mit einem endlichem Aufwand möglich sein. Für Kritiker: Es wurden schon aus geringfügigem Anlass Popup Fenster geöffnet.

Mikrophon Probe

Ähnlich ist es wenn man einen Vortrag mit Mikrofon halten will. Das geschieht nicht ganz so häufig als Powerpoint präsentiert wird, aber es ist vergleichbar nervig. Der Referent hat ein Mikro, und was sind seine ersten Worte: "Kann mich jeder verstehen?"
Netter Professoren-Witz am Rande: "Das wird sich gleich ändern!"
Wie oft erleben wir, dass die Technik nicht tut?

Warum können Systeme die Mikros und Lautsprecher als Schnittstellen haben, nicht selbst bemerken, dass der Lautsprecher nicht funktioniert, also kein Echo im Mikro eintrifft? Oder gar selbstständig eine vernünftige Lautstärke einstellen oder noch besser, die Rückkopplung unterdrücken. Zugegeben, einige Systeme haben mit der Rückkopplung keine Probleme, aber der Rest der Mikrofonprobe hat sich in den letzten 20 Jahren nicht wirklich geändert!

Auch hier sollte die Software schneller das Problem erkennen, als der Referent, etwa von Bluetooth auf WLAN wechseln, wenn die Entfernung zu groß ist, das Mikro sagen lassen, dass es nicht eingeschaltet ist oder was auch immer Erfinder finden mögen, es geht hier um viele Menschen, die ungeduldig warten.

Telefon und Videokonferenz

"Bin ich der Erste?", "Kann man mich hören", "jetzt ist er weg", "jetzt turnt er wieder"
Wer diese Sätze nicht kennt, war noch nie in einer Telefonkonferenz. Das Problem fängt schon damit an, wie man Menschen eindeutig mit einer E-Mail einladen kann. Eine E-Mail an 4 Teilnehmer aus 3 Ländern, und nun? Die Uhrzeit wird nicht richtig erkannt, die lokale Einwahlnummer nicht angegeben, die Einwahl über den Rechner nicht per Link mitgeteilt.

Hat man all das mit viel Mühe geschafft fehlt immer einer, der kann aber nicht trivial über das Internet angeklingelt werden, obwohl er doch eine passende E_Mail empfangen hat. Dann wird zum Handy gegriffen, und nach zehn Minuten, wenn alles gut geht kann man mit den Gesprächen beginnen.

Jetzt beginnt der Chaos mit Rückkopplung, Mute Schaltung, Bandbreitenproblemen, usw.
Über die Probleme des Kammeraeinsatzes oder gar von Screensharing will ich garnicht reden. 
Ja, es gibt Programme die weiterhelfen, aber nur unter bestimmten Bedingungen, wenn sie jeder erfolgreich installiert hat, und wann hat jeder schon das Gleiche installiert. 
Gotomeeting, für mich im Moment noch die beste Lösung,
wenn auch noch lange nicht perfekt.

Das ist wie Telefonieren, wenn man nur Menschen anrufen könnte die exakt das gleiche Telefon besitzen. 

Auch hier ist das Problem alt, ich habe vor 20 Jahren schon über Internet erste Telefonate geführt, damals gabe es noch, als top Bandbreite, ISDN mit 64kBit/s, heute haben alle mehr als 1 MBit/Sekunde und es geht immer noch nicht.

Zukunft

Ich wünsche mir für die Zukunft nicht weitere lustige Kacheln bei Windows 10 oder was kommen mag, sondern dass einfach all das oben beschriebene, und einiges mehr, funktioniert.

Es bleibt also noch viel zu tun, bis das erste vollautomatische Auto ein guter Platz für eine unfallfreie Videokonferenz ist:-)